Bei der Erstellung von strategischen Plänen für die Geschäftsentwicklung und dem Nachdenken über mögliche Wege zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit lohnt es sich, mögliche Kooperationsmöglichkeiten auch mit den Wettbewerbern in Betracht zu ziehen. Zusammenarbeit als Prozess ist etwas, das in allen Bereichen zu finden ist. Aus der Sicht der Unternehmensanalyse entsteht Zusammenarbeit, wenn zwei oder mehr Parteien (Unternehmen) Ziele haben, die sich gegenseitig bedingen. Es gibt viele Wege und Formen der Zusammenarbeit, die für jeden Unternehmer von Interesse sind – formal und informell, vertikal und horizontal, zentral und dezentral und andere. Es ist nur notwendig, alle Vorteile und Beiträge zu bewerten, wann sich Marktteilnehmer für den Wettbewerb entscheiden und wann sie kooperieren.
Die Kooperationen zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien basieren auf verschiedenen Grundlagen:
- Untersuchung der Unternehmen der Tourismusbranche in den drei Ländern.
- Ermittlung der Formen und des Umfangs der Zusammenarbeit der Tourismusunternehmen
- Analyse und Vergleich von Kooperationsformen verschiedener Tourismusunternehmensbereiche wie Unterkunft, Reisebüros, Tourismusverkehr, Tourismusinformationen, Catering, usw.
Konzepte der Zusammenarbeit, Partnerschaft und Vernetzung
Die Zusammenarbeit als ein sehr interessantes Feld der Forschung stellt in der Praxis einige Schwierigkeiten dar. Sie können sowohl in den Beziehungen zwischen den Menschen als auch in den Beziehungen zwischen den einzelnen Ländern zusammenarbeiten.
Die Zusammenarbeit hat verschiedene Formen und kann durch verschiedene Faktoren strukturiert werden:
- formell oder informell
- horizontal oder vertikal
- privat oder öffentlich
- zentral oder dezentral.
Ein Kriterium für die Aufteilung ist der Grad der Formalisierung – formale und nicht-formale oder informelle Kooperationsnetzwerke. Informelle Kooperationsnetzwerke können informellen Informationstransfer, soziale Normen und sogar Menschen umfassen. Weitere Faktoren für das Kooperationsnetzwerk könnten horizontale und vertikale Netze sein. Horizontale Kooperationsnetzwerke bestehen zwischen Unternehmen, die sich im gleichen Geschäftsfeld befinden. Vertikale Kooperationsnetzwerke hingegen bestehen aus Unternehmen, die in unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig sind. Zu den Vorteilen der vertikalen Integration gehören: Reduzierung der Transaktionskosten, garantierte Bereitstellung von Funktionen, verbesserte interne Koordination sowie größere technologische Kapazitäten.